Burg Balduinseck, Buch
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)
Breite 50° 4' 35.319" (50.0764773834)
Länge 7° 21' 45.629" (7.3626746487)
Die Burg Balduinseck, auch bekannt als Baldeneck, ist eine Ruine einer Höhenburg im Hunsrück.
Sie befindet sich auf einem kleinen Schieferhügel in der Gemeinde Buch im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Die Burg wurde 1325 von Erzbischof Balduin von Trier erbaut, um gegen die Burg Kastellaun der Grafschaft Sponheim zu konkurrieren. Sie diente als Amtssitz des Trierer Verwaltungsbezirkes, verlor jedoch im 16. Jahrhundert an Bedeutung, als das Amt nach Zell verlegt wurde.
Die Ruine der Burg erstreckt sich in Ost-West-Richtung und ist etwa 55 Meter lang und bis zu 20 Meter breit. Die äußeren Mauern des viergeschossigen Wohnturms sind gut erhalten und prägen das markante Aussehen der Ruine. Der Wohnturm war ursprünglich mit offenen Kaminen ausgestattet, wurde aber nach einem Brand im Jahr 1425 renoviert und mit geschlossenen Kachelöfen versehen. Neben dem Wohnturm sind auch Reste eines Rundturms und einer Ringmauer sowie ein Halsgraben und eine alte Zufahrt mit Brückenkopf zu erkennen.
Die Burg Balduinseck ist Teil eines geschichtlichen Netzwerks, das die kurtrierischen Burgen Baldenau, Balduinseck und Rauschenburg mit den Städten Boppard und Oberwesel am Rhein verbindet.
Kartenansicht / Lage:
Weitere Burgen und Schlösser in der Region sind zum Beispiel: Burg (ca. 5,42 Kilometer entfernt), Ehemaliges Erzbischöfliches Burghaus (ca. 12,27 Kilometer entfernt) und Burg Eltz (ca. 14,43 Kilometer entfernt)Sie befindet sich auf einem kleinen Schieferhügel in der Gemeinde Buch im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Die Burg wurde 1325 von Erzbischof Balduin von Trier erbaut, um gegen die Burg Kastellaun der Grafschaft Sponheim zu konkurrieren. Sie diente als Amtssitz des Trierer Verwaltungsbezirkes, verlor jedoch im 16. Jahrhundert an Bedeutung, als das Amt nach Zell verlegt wurde.
Die Ruine der Burg erstreckt sich in Ost-West-Richtung und ist etwa 55 Meter lang und bis zu 20 Meter breit. Die äußeren Mauern des viergeschossigen Wohnturms sind gut erhalten und prägen das markante Aussehen der Ruine. Der Wohnturm war ursprünglich mit offenen Kaminen ausgestattet, wurde aber nach einem Brand im Jahr 1425 renoviert und mit geschlossenen Kachelöfen versehen. Neben dem Wohnturm sind auch Reste eines Rundturms und einer Ringmauer sowie ein Halsgraben und eine alte Zufahrt mit Brückenkopf zu erkennen.
Die Burg Balduinseck ist Teil eines geschichtlichen Netzwerks, das die kurtrierischen Burgen Baldenau, Balduinseck und Rauschenburg mit den Städten Boppard und Oberwesel am Rhein verbindet.
Ort:
Die Ortsgemeinde Buch liegt im Rhein-Hunsrück-Kreis des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Buch (Hunsrück) gehört der Verbandsgemeinde Kastellaun an.
...