Burg Klempenow, Breest
© TMV/Grundner
Baujahr: 13. Jahrhundert
Höhenlage: ca. 3 m ü. NHN
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)Breite 53° 47' 25.800" (53.7905000000)
Länge 13° 18' 39.960" (13.3111000000)
Die Burg Klempenow ist eine mittelalterliche Burganlage aus dem 13. Jahrhundert an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Ursprünglich besaß sie eine Vorburg im Norden der Hauptburg mit Wassergraben und Kapelle. Die ehemalige Burgkapelle wird heute als Kirche genutzt und besitzt einen Kanzelaltar und eine barocke Emporenbrüstung. Das ehemalige Torwächterhaus ist auch noch vorhanden und bekam in der neueren Zeit ein neues Walmdach.
Die Hauptburg ist in ihren Umrissen in unregelmäßiger Rechteckform noch gut zu erkennen. Sie besaß ebenfalls einen ringförmigen Wassergraben und wird noch von einer dicken Wehrmauer umgeben. Die Wehrmauer und der Bergfried aus Ziegelsteinen sind sie ältesten nachweisbaren Teile der Burg.
Die Wehrmauer besitzt noch Reste der Wehrgänge und Schildmauern. Der runde Turm trägt einen Zuckerhut und wurde ab dem 17. Jahrhundert bewohnt. Davon zeugen noch einige wohnliche Zimmer, zum Beispiel mit Kamin und Aborterker. Durch ein Loch in der Gewölbedecke erreicht man den Kerker am tiefsten Punkt des Turms.
Die Nordseite der Burg Klempenow besitzt einen großen Kornspeicherboden, der als heute Ausstellungsfläche dient und einen noch intakten Backofen, daran angeschlossen befindet sich das Burgcafé.
Im Keller des Westflügels sind noch Grundmauern eines Südwest-Turmes zu finden, auch hier finden heute Ausstellungen statt. Ein Veranstaltungsraum befindet sich in dem noch erhaltenen Brau- und Backhaus im Südflügel.
Der Brunnen in der Mitte des Burghofes stammt aus der Anfangsphase der Burg. In der Nordwestecke steht noch ein neueres Domänenpächterhaus.
Anfahrt:
Klempenow 15
17089 Breest
Ursprünglich besaß sie eine Vorburg im Norden der Hauptburg mit Wassergraben und Kapelle. Die ehemalige Burgkapelle wird heute als Kirche genutzt und besitzt einen Kanzelaltar und eine barocke Emporenbrüstung. Das ehemalige Torwächterhaus ist auch noch vorhanden und bekam in der neueren Zeit ein neues Walmdach.
Die Hauptburg ist in ihren Umrissen in unregelmäßiger Rechteckform noch gut zu erkennen. Sie besaß ebenfalls einen ringförmigen Wassergraben und wird noch von einer dicken Wehrmauer umgeben. Die Wehrmauer und der Bergfried aus Ziegelsteinen sind sie ältesten nachweisbaren Teile der Burg.
Die Wehrmauer besitzt noch Reste der Wehrgänge und Schildmauern. Der runde Turm trägt einen Zuckerhut und wurde ab dem 17. Jahrhundert bewohnt. Davon zeugen noch einige wohnliche Zimmer, zum Beispiel mit Kamin und Aborterker. Durch ein Loch in der Gewölbedecke erreicht man den Kerker am tiefsten Punkt des Turms.
Die Nordseite der Burg Klempenow besitzt einen großen Kornspeicherboden, der als heute Ausstellungsfläche dient und einen noch intakten Backofen, daran angeschlossen befindet sich das Burgcafé.
Im Keller des Westflügels sind noch Grundmauern eines Südwest-Turmes zu finden, auch hier finden heute Ausstellungen statt. Ein Veranstaltungsraum befindet sich in dem noch erhaltenen Brau- und Backhaus im Südflügel.
Der Brunnen in der Mitte des Burghofes stammt aus der Anfangsphase der Burg. In der Nordwestecke steht noch ein neueres Domänenpächterhaus.
Anfahrt:
Klempenow 15
17089 Breest
Weitere Infos: www.burg-klempenow.de
Kartenansicht / Lage:
Ort:
Die Gemeinde Breest liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.
...