Kellerwaldsteig, Vöhl
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)
Breite 51° 1' 37.920" (51.0272000000)
Länge 9° 6' 17.640" (9.1049000000)
Die 1. Etappe des Kellerwaldsteigs führt über 13 Kilometer von Frankenau und vorbei an der Burg Hessenstein auf dem Keseberg und der Ruine der Keseburg bei Ederbringhausen zu dem Luftkurort Oberorke mit historischen Grenzsteinen.
Die 2. Etappe führt auf 11 Kilometern weiter über das Schloss Reckenberg bei Lichtenfels und durch den Wald und entlang der Eder nach Herzhausen mit Hügelgräbern und dem "Nationalparkbahnhof".
Etappe 3 führt 9,3 Kilometer lang vorbei am Ederbogen bei Harbshausen mit Fachwerkkapelle nach Asel am Edersee mit dem See und der Aseler Brücke bis nach Basdorf mit der Hünselburg, dem Hutewald und einem Maislabyrinth.
Auf der 4. Etappe geht es 16 Kilometer lang zunächst vorbei an der Sommerrodelbahn Edersee nach Nieder-Werbe mit der Kirche im See und weiter zum Luftkurort Waldeck mit dem Schloss Waldeck und historischer Innenstadt.
Die 5. Etappe führt auf 12 Kilometern weiter entlang des Edersees nach Edertal und zu dem Affolderner See, vorbei am 440 Meter hohen Rabenstein in den Erholungs- und Luftkurort Kleinern mit historischer Kirche und Brunnen.
Etappe 6 führt 11,5 Kilometer zunächst entlang des Kesselbachs und vorbei am Hutewald Halloh bei Albertshausen nach Hüddingen mit historischer Dorfkirche, Pfarrhaus und Bauernhöfen.
Die 7. Etappe ist 8,7 Kilometer lang und führt nach Osten entlang der Wilder und des Sonderbachs in den Erholungsort Odershausen mit Hügelgräbern und dem Naturdenkmal Jägersburg mit Schlossgarten.
Die 8. Etappe führt auf 10,5 Kilometern entlang der Urff nach Armsfeld mit einer der ältesten Fachwerkkirchen Hessens und weiter im Bogen vorbei an Fischbach zum Bergmanns- und Luftkurort Bergfreiheit mit Kupfererzbergwerk, Schneewittchen-Skulpturen und ökologischem Lehrpfad.
Auf der 9. Etappe geht es 11,4 Kilometer lang zunächst vorbei am Gershäuser Hof und den Resten des Wasserschlosses Gershausen entlang des Gersbachs zum Kurort Bad Zwesten mit Heilquellen und der Mineralquelle Bad Zwestener Löwensprudel, dem Schloss Zwesten, der Ringwallanlage Altenburg mit Aussichtsturm, der Wehrkirche und dem Schloss Oberurff.
Die 10. Etappe ist 18,1 Kilometer lang und führt vorbei an der Ruine Löwenstein mit beeindruckendem Bergfried zum höchsten Berg der Region, dem Wüstegarten. In Densberg sind die Reste der Burg Densberg zu sehen.
Etappe 11 führt auf ihren 18,7 Kilometern zum Hundskopf und zum Schloßberg mit der romanischen Burgruine Schönstein. Über Dodenhausen und durch die Wälder, vorbei an dem Berg Hohes Lohr geht es nach Battenhausen.
Die 12. und letzte Etappe des Kellerwaldsteigs ist mit fast 20 Kilometern auch die längste. Sie führt über Hainau mit dem Kloster Haina, seiner frühgotischen Kirche und dem Stamfordschen Klostergarten und über Löhlbach zum Zielort Frankenau.
Orte:
Weitere Sehenswürdigkeiten im Umkreis











