Die Ursprünge des katholischen Gotteshauses St. Jakobus in der Winterberger Altstadt reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. In ihrer heutigen Form mit mächtigem Westturm wurde sie im Jahr 1791 nach dem letzten Brand wiederaufgebaut.
Nach drei verheerenden Stadtbränden sind jedoch die ältesten Artefakte, die aus dem 18. Jahrhundert stammenden Apostelfiguren und die ältesten Teile des Altars aus den Anfängen des 18. Jahrhunderts zerstört worden.
Ihr heutiger Hauptaltar soll um 1800 errichtet worden sein und ist ebenfalls dem Kirchenheiligen Jakobus dem Älteren geweiht. Die beiden Seitenaltäre stammen aus dem 20. Jahrhundert.
Im Herzen der Bundesrepublik Deutschland gelegen ist Winterberg nicht nur Mittelpunkt des Hochsauerlandes, sondern auch die bedeutendsten Fremdenverkehrsregion ...
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Marketing aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.