Naturpark Diemelsee, Brilon
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)
Breite 51° 22' 19.200" (51.3720000000)
Länge 8° 35' 52.800" (8.5980000000)
Er ist ein Teil des Rothaargebirges und besitzt die höchsten Berge des Sauerlands. Die wunderschöne Landschaft umfasst Laub- Misch- und Fichtenwälder, genauso wie Wiesen, Felder und die Hochheiden, die im Spätsommer in voller Farbe stehen.
Die verschiedenen Gesteinsschichten sorgen für eine besondere Landschaft und Lebensräume zahlreicher Tiere. In den Wäldern leben Rehe und Rothirsche, Wildschweine und Muffelwild.
Der Diemelsee mit seiner hervorragenden Wasserqualität wurde in der Zeit von 1912 bis 1924 als Stausee angelegt. Heute bietet er ein weites Spektrum an Freizeitangeboten und Wassersportmöglichkeiten. Schwimmen ist hier genauso möglich wie Segelboot fahren, Angeln, Tauchen oder Surfen.
Im Winter bieten die Höhenlagen perfekte Bedingungen für Wintersportler. Die Mühlenkopfschanze ist zudem die größte Skisprungschanze der Welt und dient den weltbesten Athleten.
Auch für Wanderer, Radfahrer und Entdecker eröffnet sich hier ein Paradies. Die historischen Stadtkerne in Brilon, Korbach und Marsberg besitzen Fachwerk- und Steinhäuser, romanische und gotische Kirchen und Stadtmauern. Moderne Baukunst ist in Willingen zu sehen.
Bei Schwalefeld liegt die ehemalige Schwalenburg auf einem Gebiet von rund 6 Hektar. Sie ist eine der beeindruckendsten frühen Befestigungsanlagen Mitteleuropas. Die Reste der Ringwallburg aus dem frühen Mittelalter bestehen aus drei Wallringen und Gräben.
Auf dem Eisenberg lag einst die Burg der Waldecker Grafen. Heute ist sie als Ruine mit freigelegten Grundmauern und beeindruckendem Burggraben zu besichtigen. Der Georg-Viktor-Turm bietet eine grandiose Sicht auf die Burganlage und auch auf das Umland. Im Museum von Korbach sind die Schätze der Burg aus dem späten 13. bis zum frühen 18. Jahrhundert zu sehen.
Wer hoch hinaus will, kann den Hochheideturm besuchen. Als höchste begehbare Erhebung Nordwestdeutschlands gibt der Turm den Blick über die höchsten Berge hinweg frei auf einen sagenhaften Rundumblick.
Mehr über die Geologie und die Erdgeschichte des Naturparks lässt sich anhand der vier Besucherbergwerke, der Fossilfundstätten an der Adorfer Klippe und der Korbacher Spalte und der größten Goldlagerstätte Deutschlands im Eisenberg erfahren. Das Dorf Goldhausen zeigt die Spuren der einstigen Goldgräber und erzählt mit seinem Besucherbergwerk die Geschichten des Goldbergbaus.
Der nationale Geopark GrenzWelten erzählt die geologische und kulturhistorische Entwicklung des Rothaargebirges und die Natur- und Kulturlandschaft der Gipfelregionen des Sauerlands und Kellerwalds ist hier zu bewundern. Geostationen, Geofoyers und geologische Aufschlüsse helfen dabei. Bei Willingen wurden zudem drei Geopfade eingerichtet.
Das Visionarium Diemelsee lädt unter dem Motto "Natur interaktiv sehen, berühren und erleben" zum interaktiven Erforschen der einzigartigen Landschaft ein.
Die oben genannten Geo-Koordinaten beziehen sich auf den Einstieg am Wanderparkplatz "Am Bilstein" bei Brilon (Ortsteil Hoppecke).