Ruine Braunsburg, Anhausen
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)
Breite 50° 29' 32.375" (50.4923265000)
Länge 7° 31' 16.303" (7.5211953000)
Die Ruine Braunsburg ist eine ehemalige Felsenburg, die sich auf einem Felssporn über dem Aubachtal befindet.
Sie wurde um 1200 von Bruno I. von Isenburg erbaut und war eine der Stammburgen der Grafen von Wied. Die Burg wurde strategisch günstig auf einem Felssporn errichtet, der nur von einer Seite einfach zugänglich war. Die anderen drei Seiten waren durch steile Abhänge geschützt, was die Burg nahezu uneinnehmbar machte.
Die Burg Braunsburg war ein mehrkantiger, gedrungener Wohnturm, dessen ursprüngliche Form aufgrund späterer Umbauten nicht mehr rekonstruiert werden kann. Die noch erhaltenen Mauern wurden im Zweiten Weltkrieg durch Artilleriebeschuss fast vollständig zerstört. Ein Teil der Ruine wird heute als Revierförsterei genutzt und beherbergt einen Forstbetrieb mit Wohnbereich.
Die Burganlage ist von historischem Interesse und könnte durch archäologische Untersuchungen weitere Erkenntnisse über die ursprüngliche Form und Nutzung der Burg liefern. Trotz der Zerstörungen im Laufe der Jahrhunderte ist die Ruine ein faszinierendes Zeugnis der mittelalterlichen Baukunst und Geschichte der Region.
Hinweis: Privatbesitz. Die Ruine Braunsburg befindet sich im Besitz der wiedischen Fürstenfamilie.
Kartenansicht / Lage:
Weitere Burgen und Schlösser in der Region sind zum Beispiel: Burgruine (ca. 7,23 Kilometer entfernt) und Schloss Brohleck (ca. 13,95 Kilometer entfernt)Sie wurde um 1200 von Bruno I. von Isenburg erbaut und war eine der Stammburgen der Grafen von Wied. Die Burg wurde strategisch günstig auf einem Felssporn errichtet, der nur von einer Seite einfach zugänglich war. Die anderen drei Seiten waren durch steile Abhänge geschützt, was die Burg nahezu uneinnehmbar machte.
Die Burg Braunsburg war ein mehrkantiger, gedrungener Wohnturm, dessen ursprüngliche Form aufgrund späterer Umbauten nicht mehr rekonstruiert werden kann. Die noch erhaltenen Mauern wurden im Zweiten Weltkrieg durch Artilleriebeschuss fast vollständig zerstört. Ein Teil der Ruine wird heute als Revierförsterei genutzt und beherbergt einen Forstbetrieb mit Wohnbereich.
Die Burganlage ist von historischem Interesse und könnte durch archäologische Untersuchungen weitere Erkenntnisse über die ursprüngliche Form und Nutzung der Burg liefern. Trotz der Zerstörungen im Laufe der Jahrhunderte ist die Ruine ein faszinierendes Zeugnis der mittelalterlichen Baukunst und Geschichte der Region.
Hinweis: Privatbesitz. Die Ruine Braunsburg befindet sich im Besitz der wiedischen Fürstenfamilie.
Ort:
Die Gemeinde Anhausen liegt im Landkreis Neuwied des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. ...