Schloss Breitenburg, Breitenburg
© Hotel Breitenburg / Fotograf Arnt Haug
Baujahr: 16. Jahrhundert
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)Breite 53° 54' 22.423" (53.9062285394)
Länge 9° 34' 0.207" (9.5667241683)
Das Schloss Breitenburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kreis Steinburg.
Schloss Breitenburg war im 16. und 17. Jahrhundert ein politisches und kulturelles Zentrum in Schleswig-Holstein.
Das Schloss besteht aus zwei Flügeln und wurde im Laufe von fast 500 Jahren von einem befestigten Renaissance-Sitz zu einem historistischen Landsitz umgebaut. Obwohl das Schloss immer noch von einer Familie bewohnt wird und sich in Privatbesitz befindet, ist es teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Geschichte des Schlosses begann im Mittelalter, als das Gebiet zum Besitz des Bordesholmer Klosters gehörte. Im 16. Jahrhundert kaufte der Feldherr Johann Rantzau das Land und plante, dort eine Residenz für sich zu errichten. Der Hügel namens Breitenberg, auf dem sich ein kleiner Hof befand, wurde zum Standort des Schlosses. Um das Gelände vor Überschwemmungen zu schützen, wurde ein Deich gebaut und ein Graben um die Anlage gezogen. Innerhalb der befestigten Anlage wurde ein Wohnhaus im Renaissancestil errichtet.
Unter Heinrich Rantzau wurde das Schloss weiter ausgebaut und entwickelte sich zu einem kulturellen Zentrum. Auch sorgte er für die Errichtung einer Kapelle und eines Renaissancegartens.
Das Schloss Breitenburg ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein Zeugnis der Kultur und Geschichte Schleswig-Holsteins.
Schloss Breitenburg war im 16. und 17. Jahrhundert ein politisches und kulturelles Zentrum in Schleswig-Holstein.
Das Schloss besteht aus zwei Flügeln und wurde im Laufe von fast 500 Jahren von einem befestigten Renaissance-Sitz zu einem historistischen Landsitz umgebaut. Obwohl das Schloss immer noch von einer Familie bewohnt wird und sich in Privatbesitz befindet, ist es teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Geschichte des Schlosses begann im Mittelalter, als das Gebiet zum Besitz des Bordesholmer Klosters gehörte. Im 16. Jahrhundert kaufte der Feldherr Johann Rantzau das Land und plante, dort eine Residenz für sich zu errichten. Der Hügel namens Breitenberg, auf dem sich ein kleiner Hof befand, wurde zum Standort des Schlosses. Um das Gelände vor Überschwemmungen zu schützen, wurde ein Deich gebaut und ein Graben um die Anlage gezogen. Innerhalb der befestigten Anlage wurde ein Wohnhaus im Renaissancestil errichtet.
Unter Heinrich Rantzau wurde das Schloss weiter ausgebaut und entwickelte sich zu einem kulturellen Zentrum. Auch sorgte er für die Errichtung einer Kapelle und eines Renaissancegartens.
Das Schloss Breitenburg ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein Zeugnis der Kultur und Geschichte Schleswig-Holsteins.
Weitere Infos: https://hotel-breitenburg.de/
Kartenansicht / Lage:
Ort:
Die Gemeinde Breitenburg liegt im Landkreis Steinburg des Bundeslandes Schleswig-Holstein.
...
Weitere Sehenswürdigkeiten Breitenburg
