Schloss Oelber, Baddeckenstedt
Bauzeit: 12. Jahrhundert - 16. Jahrhundert
Ortsteil: Oelber
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)Breite 52° 6' 6.085" (52.1016902316)
Länge 10° 14' 16.280" (10.2378555029)
Das historische Schloss Oelber liegt im gleichnamigen Ortsteil von Baddeckenstedt in Niedersachsen.
Das Schloss wurde um 1580 auf den Grundmauern einer Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert erbaut.
Es war von Anfang an im Besitz der Adelsfamilie von Cramm und wurde später mit einer anderen Adelsfamilie geteilt. Das Schloss erlangte Bekanntheit durch seine malerische Architektur und wurde 1960 für Außenaufnahmen des Films "Das Spukschloß im Spessart" genutzt.
Im Laufe der Zeit wurden umfangreiche Umbauten vorgenommen, insbesondere um 1580 unter Burchard VI. von Cramm, der das Schloss in ein Renaissanceschloss verwandelte.
Das Schloss besteht aus einem kreisförmigen Gebäudekomplex mit einem Innenhof, der von dreistöckigen Gebäuden umgeben ist. Es gibt auch eine Vorburg, die separat steht. Das Schloss ist von einem Wassergraben umgeben, der jedoch trockengelegt wurde. Der Zugang zum Schloss erfolgt durch eine Tordurchfahrt, die ein Tonnengewölbe mit Renaissance-Gebälk hat.
Kartenansicht / Lage:
Weitere Burgen und Schlösser in der Region sind zum Beispiel: Schloss Derneburg (ca. 7,23 Kilometer entfernt), Burg Wohldenberg (ca. 7,27 Kilometer entfernt), Schloss Henneckenrode (ca. 8,90 Kilometer entfernt), Schloss Söder (ca. 11,33 Kilometer entfernt) und Burg Lutter (ca. 12,96 Kilometer entfernt)Das Schloss wurde um 1580 auf den Grundmauern einer Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert erbaut.
Es war von Anfang an im Besitz der Adelsfamilie von Cramm und wurde später mit einer anderen Adelsfamilie geteilt. Das Schloss erlangte Bekanntheit durch seine malerische Architektur und wurde 1960 für Außenaufnahmen des Films "Das Spukschloß im Spessart" genutzt.
Im Laufe der Zeit wurden umfangreiche Umbauten vorgenommen, insbesondere um 1580 unter Burchard VI. von Cramm, der das Schloss in ein Renaissanceschloss verwandelte.
Das Schloss besteht aus einem kreisförmigen Gebäudekomplex mit einem Innenhof, der von dreistöckigen Gebäuden umgeben ist. Es gibt auch eine Vorburg, die separat steht. Das Schloss ist von einem Wassergraben umgeben, der jedoch trockengelegt wurde. Der Zugang zum Schloss erfolgt durch eine Tordurchfahrt, die ein Tonnengewölbe mit Renaissance-Gebälk hat.
Ort:
Die Gemeinde Baddeckenstedt liegt im Landkreis Wolfenbüttel des Bundeslandes Niedersachsen.
...