Urlaub in Lichtenau
© Hotel-Zentrale.de / B. Mett
(Kartenansicht)Kennzahlen Lichtenau
Postleitzahl: 33165
Vorwahl: 05295
Einwohner: 11.159
Fläche: 192 km² / Seehöhe: 300 m ü. NHN
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Autokennzeichen: PB / Landkreis: Paderborn
Regierungsbezirk: Detmold
Website der Stadt: https://www.lichtenau.de/
Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS): 05 7 74 028
Beschreibung Lichtenau
Die Stadt Lichtenau im Bürener Land liegt im Landkreis Paderborn des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Lichtenau bietet mit seinen 15 Ortsteilen viel zu sehen für Freunde von Natur und Kultur.
In der Stadtmitte befindet sich die Burg Lichtenau aus dem frühen 14. Jahrhundert. Vermutlich entstand sie zeitgleich mit der Stadt Lichtenau und ist mit ihrer Höhe von über 30 Metern eine imposante Turmburg. In ihrem Inneren beherbergt sie einen Rittersaal und ihr Burgkeller besitzt ein Tonnengewölbe.
Neben der Burg liegt die evangelische Kirche aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie zählt zu den ältesten evangelischen Kirchen im Paderborner Land. Besonders schön ist ihr rundes Davidstern-Fenster über dem Portal.
Am Kirchplatz auf einem Hügel steht die frühgotische St. Kilian Kirche, eine ehemalige Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert. Ihr auffälliger Wehrturm ist über 40 Meter hoch. Ihr Hochaltar ist ein dreistöckiger Alabasteraltar im Stil der Renaissance. Er war ein Geschenk der Grafen von Westphalen, Katharina zu Löwenstein und ihr Mann Heinrich von Westphalen wurden unter dem Chor beerdigt. Bekannt ist auch ihre Lichtenauer Weihnachtskrippe.
Mariä Heimsuchung in Kleinberg ist eine katholische Wallfahrtskirche aus dem 18. Jahrhundert. Kleinenberg zählt zu den ältesten Marienwallfahrtsorte in Westfalen, dies gründet auf einer Legende, nach der ein Marienbild dreimal über einer Eiche geschwebt haben soll.
In Kleinenberg liegen die Kirchen Mariä Heimsuchung mit reich geschmückter Fassade, Figuren, wertvoller Ausstattung sowie einem von Linden gesäumten Kreuzweg und St. Cyriakus, die ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert stammt und tempelartigem Portal.
Auch das Wallfahrtsgelände ist mit seinen verschiedenen Stationen sehr sehenswert. Zu den Themenstationen gehören der Rosenkranzweg, die Mariengrotte, die Brunnenkapelle und der Mutter-Gottes-Brunnen, der Duftgarten und der schöne Teich sowie der Bachlauf und seine Auenlandschaft.
In Dahlheim befindet sich das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur im ehemaligen Kloster Dalheim. Die Vielfalt der klösterlichen Kultur wird hier mit einem Einblick in das Kloster und seinen Garten mit seinen Geschichten und Ausstellungen, aber auch mit Musik und Theater, kulinarischen Genüssen und Veranstaltungen erzählt.
Auch für Rad-, Wander- und Naturfreunde bietet die Region Lichtenau zahlreiche interessante Routen und Ausflugsziele.
Als "Hörmuseum Stadtwüstung" ist der Wanderweg A3 des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge mit zwölf automatischen Hörstationen ausgestattet. Diese beschäftigen sich mit dem Jahr 1393, in dem die mittelalterliche Stadt Blankenrode aufgegeben wurde und verfiel. In den Hörspielen sind die Geräusche der alten Stadt zu hören und helfen dabei, das Leben vor über 600 Jahren nachzuempfinden.
Im Quellgarten Henglarn ist ebenfalls ein Erlebnisgebiet um die Quelltöpfe und das Feuchtgebiet mit seinen besonderen Tieren und Pflanzen entstanden. An dem Teich leben Amphibien und auch Insektenhotels sind hier zu finden. Ein Wasserspielplatz, ein Tret- und Armbecken sowie künstlerische Stelen verschönern den Park.
Das Naturschutzgebiet Sauertal ist rund 904 Hektar groß und umfasst den Lauf der Sauer von Kleinenberg über Lichtenau, Iggenhausen und Grundsteinheim bis nach Ebbinghausen. Das Tal und auch seine Steilhänge bieten verschiedenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum.
Im Naturschutzgebiet an der Altenau lädt ein GPS-Pfad dazu ein, interaktiv mehr über die Renaturierung des Gebietes zu erfahren.
Zwischen Lichtenau und Willebadessen liegt im Wald die Schlucht der Alten Eisenbahn mit ihren Klippen und Tümpeln. Die verlassene Bauruine steht heute unter Natur- und Denkmalschutz.
Lichtenau bietet mit seinen 15 Ortsteilen viel zu sehen für Freunde von Natur und Kultur.
In der Stadtmitte befindet sich die Burg Lichtenau aus dem frühen 14. Jahrhundert. Vermutlich entstand sie zeitgleich mit der Stadt Lichtenau und ist mit ihrer Höhe von über 30 Metern eine imposante Turmburg. In ihrem Inneren beherbergt sie einen Rittersaal und ihr Burgkeller besitzt ein Tonnengewölbe.
Neben der Burg liegt die evangelische Kirche aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie zählt zu den ältesten evangelischen Kirchen im Paderborner Land. Besonders schön ist ihr rundes Davidstern-Fenster über dem Portal.
Am Kirchplatz auf einem Hügel steht die frühgotische St. Kilian Kirche, eine ehemalige Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert. Ihr auffälliger Wehrturm ist über 40 Meter hoch. Ihr Hochaltar ist ein dreistöckiger Alabasteraltar im Stil der Renaissance. Er war ein Geschenk der Grafen von Westphalen, Katharina zu Löwenstein und ihr Mann Heinrich von Westphalen wurden unter dem Chor beerdigt. Bekannt ist auch ihre Lichtenauer Weihnachtskrippe.
Mariä Heimsuchung in Kleinberg ist eine katholische Wallfahrtskirche aus dem 18. Jahrhundert. Kleinenberg zählt zu den ältesten Marienwallfahrtsorte in Westfalen, dies gründet auf einer Legende, nach der ein Marienbild dreimal über einer Eiche geschwebt haben soll.
In Kleinenberg liegen die Kirchen Mariä Heimsuchung mit reich geschmückter Fassade, Figuren, wertvoller Ausstattung sowie einem von Linden gesäumten Kreuzweg und St. Cyriakus, die ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert stammt und tempelartigem Portal.
Auch das Wallfahrtsgelände ist mit seinen verschiedenen Stationen sehr sehenswert. Zu den Themenstationen gehören der Rosenkranzweg, die Mariengrotte, die Brunnenkapelle und der Mutter-Gottes-Brunnen, der Duftgarten und der schöne Teich sowie der Bachlauf und seine Auenlandschaft.
In Dahlheim befindet sich das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur im ehemaligen Kloster Dalheim. Die Vielfalt der klösterlichen Kultur wird hier mit einem Einblick in das Kloster und seinen Garten mit seinen Geschichten und Ausstellungen, aber auch mit Musik und Theater, kulinarischen Genüssen und Veranstaltungen erzählt.
Auch für Rad-, Wander- und Naturfreunde bietet die Region Lichtenau zahlreiche interessante Routen und Ausflugsziele.
Als "Hörmuseum Stadtwüstung" ist der Wanderweg A3 des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge mit zwölf automatischen Hörstationen ausgestattet. Diese beschäftigen sich mit dem Jahr 1393, in dem die mittelalterliche Stadt Blankenrode aufgegeben wurde und verfiel. In den Hörspielen sind die Geräusche der alten Stadt zu hören und helfen dabei, das Leben vor über 600 Jahren nachzuempfinden.
Im Quellgarten Henglarn ist ebenfalls ein Erlebnisgebiet um die Quelltöpfe und das Feuchtgebiet mit seinen besonderen Tieren und Pflanzen entstanden. An dem Teich leben Amphibien und auch Insektenhotels sind hier zu finden. Ein Wasserspielplatz, ein Tret- und Armbecken sowie künstlerische Stelen verschönern den Park.
Das Naturschutzgebiet Sauertal ist rund 904 Hektar groß und umfasst den Lauf der Sauer von Kleinenberg über Lichtenau, Iggenhausen und Grundsteinheim bis nach Ebbinghausen. Das Tal und auch seine Steilhänge bieten verschiedenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum.
Im Naturschutzgebiet an der Altenau lädt ein GPS-Pfad dazu ein, interaktiv mehr über die Renaturierung des Gebietes zu erfahren.
Zwischen Lichtenau und Willebadessen liegt im Wald die Schlucht der Alten Eisenbahn mit ihren Klippen und Tümpeln. Die verlassene Bauruine steht heute unter Natur- und Denkmalschutz.