Landgrafenschloss, Marburg
Baujahr: 13. Jahrhundert
Höhenlage: ca. 270 m ü. NHN
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)Breite 50° 48' 36.360" (50.8101000000)
Länge 8° 46' 1.560" (8.7671000000)
Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Marburgs ist das Landgrafenschloss, das weithin sichtbar, hoch über der Altstadt liegt. Sein Erbauer, der erste hessische Landgraf Heinrich I., der ein Enkel der Heiligen Elisabeth war, errichtete es als seine Residenz.
Die älteren Bauteile des Schlosses entstanden während des 13. Jahrhunderts, sein jüngster Teil ist der Wilhelmsbau von 1493, in dem sich heute das Universitätsmuseum für Kulturgeschichte befindet. Im Untergeschoss des Westflügels befinden sich auch Reste alter Burganlagen des 9. und 10. Jahrhunderts.
In der Schlosskapelle sind noch der historische Fußboden aus glasierten Tonfliesen sowie große Teile der ursprünglichen Wandmalereien zu sehen. Sie wurde im Jahr 1290 geweiht.
Besonders sehenswert ist auch der gotische Fürstensaal im im Nordtrakt des Schlosses. Mit einer beeindruckenden Größe von etwa 420 Quadratmetern ist er der größte gotische Profansaal in Deutschland. Errichtet wurde er in den Jahren um 1280 zu weltlichen Zwecken und dient bis heute als Festsaal für besondere Anlässe.
In einem Rundgang können die historischen Räume des Schlosses entdeckt werden. Auch das Museum für Kulturgeschichte im Wilhelmsbau präsentiert einen Teil seiner Ausstellung in den weiteren Räumen des Schlosses.
Umgeben ist die Anlage von dem weitläufigen Schlosspark mit Rosengarten und Schlossparkcafé.
Von April bis Oktober finden sonntags um 15 Uhr öffentliche Führungen statt und individuelle Führungen können nach Absprache vereinbart werden.
Anfahrt:
Schloss 1
35037 Marburg
Kartenansicht / Lage:
Weitere Burgen und Schlösser in der Region sind zum Beispiel: Schlossruine (ca. 12,88 Kilometer entfernt), Burg Nordeck (ca. 14,11 Kilometer entfernt) und Burg Schweinsberg (ca. 14,45 Kilometer entfernt)Die älteren Bauteile des Schlosses entstanden während des 13. Jahrhunderts, sein jüngster Teil ist der Wilhelmsbau von 1493, in dem sich heute das Universitätsmuseum für Kulturgeschichte befindet. Im Untergeschoss des Westflügels befinden sich auch Reste alter Burganlagen des 9. und 10. Jahrhunderts.
In der Schlosskapelle sind noch der historische Fußboden aus glasierten Tonfliesen sowie große Teile der ursprünglichen Wandmalereien zu sehen. Sie wurde im Jahr 1290 geweiht.
Besonders sehenswert ist auch der gotische Fürstensaal im im Nordtrakt des Schlosses. Mit einer beeindruckenden Größe von etwa 420 Quadratmetern ist er der größte gotische Profansaal in Deutschland. Errichtet wurde er in den Jahren um 1280 zu weltlichen Zwecken und dient bis heute als Festsaal für besondere Anlässe.
In einem Rundgang können die historischen Räume des Schlosses entdeckt werden. Auch das Museum für Kulturgeschichte im Wilhelmsbau präsentiert einen Teil seiner Ausstellung in den weiteren Räumen des Schlosses.
Umgeben ist die Anlage von dem weitläufigen Schlosspark mit Rosengarten und Schlossparkcafé.
Von April bis Oktober finden sonntags um 15 Uhr öffentliche Führungen statt und individuelle Führungen können nach Absprache vereinbart werden.
Anfahrt:
Schloss 1
35037 Marburg
Ort:
Die Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Bundesland Hessen.
Marburg besitzt eine malerische Innenstadt ...