Schloss, Doberlug-Kirchhain
© TMB-Fotoarchiv/Regina Zibell
Baujahr: 12. Jahrhundert
Höhenlage: ca. 99 m ü. NHN
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)Breite 51° 36' 36.360" (51.6101000000)
Länge 13° 32' 45.960" (13.5461000000)
Das Schloss Doberlug geht auf ein Kloster aus dem 12. Jahrhundert zurück und ist eine Vierflügelanlage im Stil der Sächsischen Renaissance.
Als Kloster bestand es bis in das 16. Jahrhundert, danach bekam es seine heutige Form als Jagdschloss im 17. Jahrhundert. Der damalige Bewohner, Christian I., gründete die Stadt unter dem Namen Dobrilugk im Jahr 1661. Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss zum Behördensitz und im 19. Jahrhundert zum Gefängnis.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss von der Roten Armee besetzt und wurde dann zum Eisenbahnpionierausbildungsregiment der NVA, die das Gelände mit Kasernen bebaute und erst in den 1980er Jahren abzog. Seit den 1990er Jahren gehört das Schloss der Stadt Doberlug-Kirchhain, die es sanierte und in den heutigen Zustand versetzte.
Helle Fassaden, Zwerchhäuser mit schönen Giebeln und rote Ziegeldächer dominieren das Bild des Schlosses Doberlug. Es wird von einem trockenen Graben umgeben und besitzt zwei Treppentürme mit schmalen Spitzen im Innenhof. Das Eingangsportal ist mit einem bunten, prächtigen Wappen verziert. Im Innenhof befinden sich Wasserspeier in Drachenform, an der Nordfassade ist vor der Galerie ein Hofbrunnen mit Wappen zu finden.
Seit den 2000er Jahren wird das Schloss Doberlug für Ausstellungen von Kunstsammlungen genutzt. Seit 2019 befindet sich hier auch die Ausstellung der Sammlung Dohna-Schlobitten, eine einzigartige ostpreußische Kunstsammlung.
Anfahrt:
Schloßplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain
Kartenansicht / Lage:
Weitere Burg oder Schloss in der Region: Vorderschloss (ca. 11,70 Kilometer entfernt)Als Kloster bestand es bis in das 16. Jahrhundert, danach bekam es seine heutige Form als Jagdschloss im 17. Jahrhundert. Der damalige Bewohner, Christian I., gründete die Stadt unter dem Namen Dobrilugk im Jahr 1661. Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss zum Behördensitz und im 19. Jahrhundert zum Gefängnis.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss von der Roten Armee besetzt und wurde dann zum Eisenbahnpionierausbildungsregiment der NVA, die das Gelände mit Kasernen bebaute und erst in den 1980er Jahren abzog. Seit den 1990er Jahren gehört das Schloss der Stadt Doberlug-Kirchhain, die es sanierte und in den heutigen Zustand versetzte.
Helle Fassaden, Zwerchhäuser mit schönen Giebeln und rote Ziegeldächer dominieren das Bild des Schlosses Doberlug. Es wird von einem trockenen Graben umgeben und besitzt zwei Treppentürme mit schmalen Spitzen im Innenhof. Das Eingangsportal ist mit einem bunten, prächtigen Wappen verziert. Im Innenhof befinden sich Wasserspeier in Drachenform, an der Nordfassade ist vor der Galerie ein Hofbrunnen mit Wappen zu finden.
Seit den 2000er Jahren wird das Schloss Doberlug für Ausstellungen von Kunstsammlungen genutzt. Seit 2019 befindet sich hier auch die Ausstellung der Sammlung Dohna-Schlobitten, eine einzigartige ostpreußische Kunstsammlung.
Anfahrt:
Schloßplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain
Ort:
Die Stadt Doberlug-Kirchhain liegt im Landkreis Elbe-Elster des Bundeslandes Brandenburg. ...