Burg Schwalenberg, Schieder-Schwalenberg
© Hotel-Zentrale.de / B. Mett
Bauzeit: 1627 - 1628
Ortsteil: Schwalenberg
Höhenlage: ca. 283 m ü. NHN
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)Breite 51° 52' 38.280" (51.8773000000)
Länge 9° 12' 0.720" (9.2002000000)
Die Burg Schwalenberg wurde von dem Grafen Volkwin von Schwalenberg während des 13. Jahrhunderts auf dem Berg errichtet.
Die geschlossene Höhenburg bestand ursprünglich aus einem Bergfried, einem Herrenhaus und einem sechseckigen Turm, Torbauten, einem Speicher und einem Stall sowie einem westlichen Querflügel, in dem sich vermutlich die Kapelle des Heiligen Georg befand. Umgeben waren sie von einem Graben und einer Ringmauer. Vor der Anlage befand sich eine Vorburg mit Palas und mehrere Gärten.
Die Anlage verfiel mit der Zeit und die heutige Burg stammt überwiegend aus der Zeit von 1627 bis 1628. Während des frühen 20. Jahrhunderts erhielt sie einen erneuerten Südflügel und Treppenturm im Stil der Neo-Renaissance.
Heute sind hier ein Restaurant, Ferienwohnungen und Räumlichkeiten für Feiern und Tagungen zu finden.
Eine Wanderung auf den Burgberg lohnt sich auch dank der herrlichen Aussichten. Am Westhang unterhalb der Burg liegt der Grafenblick und lässt bis zu den Höhenzügen des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges blicken. Der alte jüdische Friedhof befindet sich am Südhang.
Auch die Anlage des Stadtwassers gilt als herausragende bauliche Leistung des Mittelalters und dem etwa 2,2 Kilometer langen Wassergraben kann ebenfalls am Burgberg gefolgt werden. Hier entsteht durch das geringe Gefälle der Eindruck, das Wasser fließe bergauf.
Anfahrt:
Burg 2
32816 Schieder-Schwalenberg
Die geschlossene Höhenburg bestand ursprünglich aus einem Bergfried, einem Herrenhaus und einem sechseckigen Turm, Torbauten, einem Speicher und einem Stall sowie einem westlichen Querflügel, in dem sich vermutlich die Kapelle des Heiligen Georg befand. Umgeben waren sie von einem Graben und einer Ringmauer. Vor der Anlage befand sich eine Vorburg mit Palas und mehrere Gärten.
Die Anlage verfiel mit der Zeit und die heutige Burg stammt überwiegend aus der Zeit von 1627 bis 1628. Während des frühen 20. Jahrhunderts erhielt sie einen erneuerten Südflügel und Treppenturm im Stil der Neo-Renaissance.
Heute sind hier ein Restaurant, Ferienwohnungen und Räumlichkeiten für Feiern und Tagungen zu finden.
Eine Wanderung auf den Burgberg lohnt sich auch dank der herrlichen Aussichten. Am Westhang unterhalb der Burg liegt der Grafenblick und lässt bis zu den Höhenzügen des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges blicken. Der alte jüdische Friedhof befindet sich am Südhang.
Auch die Anlage des Stadtwassers gilt als herausragende bauliche Leistung des Mittelalters und dem etwa 2,2 Kilometer langen Wassergraben kann ebenfalls am Burgberg gefolgt werden. Hier entsteht durch das geringe Gefälle der Eindruck, das Wasser fließe bergauf.
Anfahrt:
Burg 2
32816 Schieder-Schwalenberg
Weitere Infos: www.burg-schwalenberg.de
Kartenansicht / Lage:
Weitere Burgen und Schlösser in der Region sind zum Beispiel: Schloss Schieder (ca. 5,40 Kilometer entfernt), Wasserschloss Thienhausen (ca. 5,80 Kilometer entfernt), Schloss Wöbbel (ca. 7,14 Kilometer entfernt), Burg (ca. 10,53 Kilometer entfernt), Schloss Vinsebeck (ca. 11,98 Kilometer entfernt), Bad Pyrmonter Schloss (ca. 12,30 Kilometer entfernt), Ruine Hünenburg (ca. 13,24 Kilometer entfernt) und Schloss Barntrup (ca. 14,26 Kilometer entfernt)Ort:
Die Stadt Schieder-Schwalenberg liegt im Landkreis Lippe des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Die Ortsteile Schieder und Glashütte sind Kneippkurorte. ...
Weitere Sehenswürdigkeiten Schieder-Schwalenberg





