Schloss Schieder, Schieder-Schwalenberg
© Hotel-Zentrale.de / B. Mett
Baujahr: 1703
Ortsteil: Schieder
Höhenlage: ca. 142 m ü. NHN
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)Breite 51° 54' 54.720" (51.9152000000)
Länge 9° 9' 3.600" (9.1510000000)
Das fürstliche Residenzschloss Schieder ist ein barockes Schloss und wurde ab dem Jahr 1703 durch den Grafen Rudolph zur Lippe-Brake mitsamt dem Schlossgarten, dem heutigen Kurgarten, errichtet. Ein Highlight ist seine Beleuchtung, die es bei Einbruch der Dunkelheit in ein besonderes Licht setzt.
Während des 15. Jahrhunderts befand sich an dieser Stelle eine Glashütte, die durch das Augustinerkloster in Blomberg zu einem Gutsbetrieb ausgebaut wurde. Im Jahr 1553 kam dieser im Zuge der Reformation in den Besitz der Grafen zur Lippe.
Ab 1773 ließen die Grafen zu Schaumburg-Lippe den Barockgarten erweitern. Bis zur Novemberrevolution im Jahr 1918 diente es als Sommerresidenz. Seit den 1960er Jahren sind das Schloss und der Park im Besitz der Stadt Schieder-Schwalenberg.
Schloss Schieder mit seinen Terrassen-Barockgarten.
Heute ist hier das Haus des Gastes, die Stadtbücherei, die Volkshochschule und eine Musikschule untergebracht. Das sogenannte Kornhaus der Domäne stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist Teil des Lippischen Landesmuseums in Detmold.
Im hinteren Teil des Schlosses befindet sich ein Café, das selbstgemachten Kuchen anbietet.
Der Schlosspark mit seiner besonderen Landschaftsgestaltung ist seit dem Jahr 1914 für die Öffentlichkeit zugänglich. Terrassen und Kaskaden des alten französischen Barockgartens sind heute noch erhalten.
Anfahrt:
Im Kurpark 1
32816 Schieder-Schwalenberg
Während des 15. Jahrhunderts befand sich an dieser Stelle eine Glashütte, die durch das Augustinerkloster in Blomberg zu einem Gutsbetrieb ausgebaut wurde. Im Jahr 1553 kam dieser im Zuge der Reformation in den Besitz der Grafen zur Lippe.
Ab 1773 ließen die Grafen zu Schaumburg-Lippe den Barockgarten erweitern. Bis zur Novemberrevolution im Jahr 1918 diente es als Sommerresidenz. Seit den 1960er Jahren sind das Schloss und der Park im Besitz der Stadt Schieder-Schwalenberg.
Schloss Schieder mit seinen Terrassen-Barockgarten.
Heute ist hier das Haus des Gastes, die Stadtbücherei, die Volkshochschule und eine Musikschule untergebracht. Das sogenannte Kornhaus der Domäne stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist Teil des Lippischen Landesmuseums in Detmold.
Im hinteren Teil des Schlosses befindet sich ein Café, das selbstgemachten Kuchen anbietet.
Der Schlosspark mit seiner besonderen Landschaftsgestaltung ist seit dem Jahr 1914 für die Öffentlichkeit zugänglich. Terrassen und Kaskaden des alten französischen Barockgartens sind heute noch erhalten.
Anfahrt:
Im Kurpark 1
32816 Schieder-Schwalenberg
Weitere Infos: www.schlosspark-schieder.de
Kartenansicht / Lage:
Weitere Burgen und Schlösser in der Region sind zum Beispiel: Schloss Wöbbel (ca. 4,03 Kilometer entfernt), Burg (ca. 5,23 Kilometer entfernt), Burg Schwalenberg (ca. 5,40 Kilometer entfernt), Wasserschloss Thienhausen (ca. 7,46 Kilometer entfernt), Schloss Barntrup (ca. 9,06 Kilometer entfernt), Bad Pyrmonter Schloss (ca. 10,14 Kilometer entfernt), Schloss Vinsebeck (ca. 11,03 Kilometer entfernt), Ruine Hünenburg (ca. 11,55 Kilometer entfernt) und Schloss Alverdissen (ca. 13,18 Kilometer entfernt)Ort:
Die Stadt Schieder-Schwalenberg liegt im Landkreis Lippe des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Die Ortsteile Schieder und Glashütte sind Kneippkurorte. ...
Weitere Sehenswürdigkeiten Schieder-Schwalenberg





